Dachau/Gröbenried/Bergkirchen – „Heute ist ein großartiger Tag – für die Menschen in unserer Region und den BRK-Kreisverband Dachau.“ strahlt der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka, genauso wie das Wetter, bei der offiziellen Inbetriebnahme des einjährigen Probebetriebs des neuen Rettungshubschraubers „Christoph Dachau“.

Der neue Star über den Dächern Dachaus: der Rettungshubschrauber „Christoph Dachau“
Der neue Star über den Dächern Dachaus: der Rettungshubschrauber „Christoph Dachau“

Nach der dreimonatigen Planungsphase absolviert der neue Helfer aus der Luft in den kommenden 14 Tagen routinemäßige Testflüge über Dachau, Bergkirchen und den Autobahnen A8, A92 und A99 um ab dem 15. April seine Arbeit regulär aufzunehmen.

Der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka freut sich über den Probebetrieb sehr.
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka freut sich über den Probebetrieb sehr.

Dennis Behrendt, der Leiter des Rettungsdienstes beim BRK Dachau weiß, dass „diese Testphase insbesondere wichtig ist, um die Synchronisation mit dem Regelflugverkehr in unmittelbarere Nachbarschaft zum Flughafen München sicherzustellen und die Abläufe der Patientenübergabe am Dachauer Krankenhaus gut üben zu können“.

Dennis Behrendt, Leiter des Rettungsdienstes im BRK Dachau, besitzt die nötige Qualifikation, um fliegend helfen zu können.
Dennis Behrendt, Leiter des Rettungsdienstes im BRK Dachau, besitzt die nötige Qualifikation, um fliegend helfen zu können.

Nachdem die bisher vorhandenen Rettungskapazitäten im Großraum Dachau immer wieder massiv beansprucht werden, das Verkehrs- und Unfallaufkommen auf den Autobahnen um München herum stark steigt und die Bevölkerungszahlen im Landkreis Dachau überproportional zunehmen, haben die Entscheidungsträger im BRK, dem Rettungszweckverband und in der Politik wichtige Weichen gestellt, um die Versorgungssicherheit in der Dachauer Region zu stabilisieren.

Trotz Enge herrscht sehr viel Freude beim ersten Rundflug.
Trotz Enge herrscht sehr viel Freude beim ersten Rundflug.

Der BRK-Kreisgeschäftsführer berichtet nach dem ersten Rundflug, er freue sich darüber sehr, dass die Weiterqualifikation des Personals reibungslos verlief und neue Kollegen mit dem entsprechenden Flugschein gefunden werden konnten. Ferner sei es ein Glücksfall, dass die Hauptrettungswache des BRK Dachau direkt neben dem Flugplatz in Gröbenried liegt, wo der Rettungshubschrauber stationiert ist.

Finanziert wird das Projekt in der Probephase aus Mitteln des Bayerischen Roten Kreuzes und der betroffenen Kommunen, bevor es ab 01.04.2019 in die Regelfinanzierung durch die Krankenkassen übergeht.

background