Das BRK-Museum im Rotkreuzhaus erwartet die Besucher von Samstag, 17. November, bis einschließlich Sonntag, 25. November, mit vielen interessanten Exponaten, die einen informativen Überblick über die Geschichte des Roten Kreuzes geben

Das BRK-Museum im Rotkreuzhaus erwartet die Besucher von Samstag, 17. November, bis einschließlich Sonntag, 25. November, mit vielen interessanten Exponaten, die einen informativen Überblick über die Geschichte des Roten Kreuzes geben
Die Stundenbilanz der Dachauer Tafel kann sich sehen lassen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BRK Dachau haben im vergangenen Jahr insgesamt 29.018 Stunden zum Wohl sozial benachteiligter Mitbürgerinnen und Mitbürger geleistet. Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath stellte…
Die Frauenbereitschaft des BRK-Kreisverbandes veranstaltet am 25. und 26.November von 10 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte am Rotkreuzplatz in Dachau den alljährlichen Adventsbasar. Unter dem Motto „Kinder für Kinder“ kommt der Erlös ausschließlich bedürftigen Kindern aus Stadt und Landkreis Dachau zugute.
Das BRK-Museum wurde mit der Sonderausstellung „40 Jahre Fachdienst Information und Kommunikation – früher Fernmeldedienst im BRK Dachau“ eröffnet.
Auch in diesem Jahr besuchte das Jugendrotkreuz Indersdorf den Bauernhof der Familie Schenkel in Fränking. Mit den beiden jüngsten Gruppen wurden dort passend zu Halloween Kürbisse geschnitzt. „Die ‚Kleinen Tigerenten‘ und die ‚Pulseheroes‘ verbrachten einen unvergesslichen Nachmittag auf dem Hof“, berichtete Jugendleiter Lukas Geier. Jedes Kind durfte sich seinen eigenen Kürbis aussuchen und dann wurde schon bald geschnitten, ausgehöhlt und geschnitzt.
Edda Drittenpreis, die Leiterin der Dachauer Tafel, die vom BRK-Kreisverband Dachau betrieben wird, engagiert sich seit 1964 beim BRK. Seit 16 Jahren geht sie ihrer Aufgabe bei der Dachauer Tafel nach.
Das BRK-Museum öffnet für zehn Tage seine Pforten. Im Rotkreuz-Haus erwartet die Besucher von Samstag, 18. November, bis einschließlich Montag, 27. November, eine umfassende Ausstellung mit vielen historischen Ausstellungsstücken aus der Geschichte des Roten Kreuzes.
Vor 40 Jahren hieß der Fachdienst IuK im Bayerischen Roten Kreuz noch Fernmeldedienst. Die Kommunikation erfolgte damals über ins Fahrzeug eingebaute und tragbare analoge Funkgeräte. Bei größeren Einsätzen wurde eine Feldtelefonanlage aufgebaut, die in einem Fernmeldeanhänger zum Einsatzort gefahren wurde. Um den Funksalat an der Einsatzstelle zu entwirren, gründete das BRK Dachau 1977 seinen Fachdienst und stattete ihn mit einem modernen Funk-Einsatzleitwagen aus. Damit wurde der BRK Kreisverband Dachau im Bereich Information und Kommunikation (IuK) zum Vorreiter aller Kreisverbände in Bayern.
Der Leiter der BRK-Kreiswasserwacht Oliver Welter lachte zufrieden: „Unser Schwimmen war heuer ein super Erfolg.“ Am Samstag und Sonntag nutzte die Kreiswasserwacht Ortsgruppe Ainhofen die Zeitumstellung mit der gewonnenen Stunde, um zum traditionellen 24+1-Stunden-Schwimmen einzuladen. Zum elften Mal fand das Schwimmen im Indersdorfer Hallenbad statt. Mit 270 Teilnehmern war das Schwimmen sehr gut besucht. Die zurückgelegte Schwimmstrecke betrug insgesamt 972,5 Kilometer. Zum zweiten Mal nahm die CSU-Kreisfraktion mit 37 Teilnehmern am Wettbewerb teil.
Die „Karlsfelder Mooshüpfer“ waren der erste Kinderhort, den der BRK-Kreisverband Dachau 1997 in seine Trägerschaft übernahm. Mit einer großen Feier für die Kinder, ihre Familien und die Mitarbeiter wurde nun das 20-jährige Bestehen gefeiert. Hortleiterin Monika Lipske und ihr Team hatten im Garten Tische und Bänke aufgestellt, die Eltern brachten Kuchen und viele andere Leckereien mit und es spielte eine Partyband auf.
Nach einem schweren Unfall, beim plötzlichen Tod eines Nahestehenden oder bei Katastrophen ist nicht nur die ärztliche Kunst gefragt. Auch die Seele braucht Hilfe.
Unter diesem Motto unterstützt die Schlossbrauerei Haimhausen, die Anschaffung eines gebrauchten „Helfer vor Ort“- Autos in Haimhausen.
Mit jedem verkauften Kasten Bier im Oktober 2017 gehen 50 Cent an das Rote Kreuz Kreisverband Dachau.
Fröhlich spielen die Kinder auf dem Erdhügel mit Steinen, Stöckchen und anderen natürlichen Fundstücken, ringsum nichts als Felder und ein kleines Wäldchen. Die Hunde Nelly und Kyra sind beim Spielen der kleinen „Füchsen“ immer dabei.
In einem Festakt wurde die neue Odelzhauser Rettungswache des Roten Kreuzes in Höfa eröffnet. Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, Landrat Stefan Löwl und Bürgermeister Markus Trinkl durchtrennten das rote Band, das die Garage für die Rettungswägen zierte.
Zum ersten Mal fand im BRK-Kreisverband Dachau ein Führungskräfteforum statt. Im Bürgerhaus W5 im Franziskuswerk Schönbrunn trafen sich rund 20 hauptamtliche Führungskräfte aus den verschiedenen Bereichen des BRK Dachau zum gemeinsamen Austausch.
Die größte Übung des Jahres der Kreiswasserwacht Dachau am Karlsfelder See fand bei bestem Sommerwetter statt. Mehr als 25 Einsatzkräfte waren an der 24-Stunden-Übung beteiligt und trainierten unter realistischen Bedingungen den Einsatz bei Notfällen: vom Motorradsturz über eine aug aus dem Karlsfelder See.
Die Leiterin der BRK-Kindertagesstätte Schatzinsel in Karlsfeld, Kathrin Ferland, übernimmt ab dem 1. September die Referatsleitung für die BRK-Kindertagesstätten. Kathrin Ferland wird im Auftrag des BRK-Kreisgeschäftsführers Paul Polyfka, der bisher diese Aufgabe selbst ausübte, Ansprechpartnerin für die Leitungen der Einrichtungen sein.
Am Landratsamt Dachau fand eine gemeinsame Übung der beiden Unterstützungsgruppen Örtlicher Einsatzleiter (UG-ÖEL) der Freiwilligen Feuerwehr Dachau und der Sanitätseinsatzleitung (UG-SANEL) des BRK Dachau statt. Die vorbestellten Einsatzleiter überzeugten sich von der profunden Ausbildung der ausschließlich ehrenamtlichen Helfer in den beiden Unterstützungsgruppen und lobten das hohe Niveau der Ausrüstung.