Mit einer besonderen Aktion macht die BRK-Bereitschaft Altomünster auf sich aufmerksam.

Mit einer besonderen Aktion macht die BRK-Bereitschaft Altomünster auf sich aufmerksam.
Auf dem Neujahrsempfang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den BRK-Kindertagesstätten erwartete fünf Anwesende eine Überraschung.
Wenn ein Kind barfuß in den Winterstiefeln steckt, nicht gefrühstückt und auch kein Pausenbrot dabeihat, und wenn es dazu noch entwicklungsverzögert ist, dann sind das Alarmzeichen, dass eine Familie existenziell arm ist und das Kind vernachlässigt.
Das Projekt „Krankenschwestern für Iwano Frankiwsk“ ist der beste Beweis für humanitäres Bewusstsein.
Der Neujahrsempfang des BRK Dachau war geprägt von Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit.
Die Rettungswache in Gröbenried wird seit Dezember von zwei neuen Führungskräften geleitet. Neuer Wachleiter ist Michael Dorner-Huslik, sein Stellvertreter ist Florian Bäuml. Der Rettungsassistent Michael Dorner-Huslik löst Timo Weiersmüller ab, der die BRK-Rettungswache bisher kommissarisch leitete.
Jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter dankte der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka mit persönlichen Worten für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2018.
Mit staunenden Augen stand der kleine Benedikt vor dem großen, ehrwürdig aussehenden Nikolaus und wartete, bis er an der Reihe war. Er war fasziniert von der feierlichen Stimmung, die die beiden Nikoläuse und ihre Helfer im Saal verbreiteten, vom Berg an Geschenken unter dem strahlenden Christbaum. Vom Zauber eingefangen war auch sein großer Bruder Jonas.
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka gratulierte Renate Hörl und Elisabeth Pfaff zur erfolgreich absolvierten BRK-internen Führungskräfteschulung. In fünf mehrtägigen Modulen, die im Schulungszentrum in Rötz stattfanden, schärften die beiden hauptamtlichen BRK-Mitarbeiterinnen ihre Führungskräftekompetenz.
Über zu wenig Fahrgäste konnte sich die Christkindleisenbahn auf der Rathausterrasse nicht beklagen.
Auf der Jahresabschlussfeier der SEG Betreuung würdigte die Fachdienstleiterin und zweite stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende Angelika Gumowski ihre rund 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für ihr jahrzehntelanges Engagement mit Urkunden und Worten der Anerkennung.
Das ehrenamtliche Team der Dachauer Tafel wird über den Zeitraum von sieben Wochen von jeweils fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMW AG unterstützt.
Auf der Jahresabschlussfeier der Bereitschaft Dachau für den Bereich Sanitätsdienst des BRK Kreisverbandes Dachau zog Bereitschaftsleiter Dieter Ebermann ein beeindruckendes Resümee.
Am letzten Tag ihrer Ausstellung im Rotkreuzhaus spendete die Freie Malgruppe Dachau 1.000 Euro an das BRK Dachau. Die Summe stammt aus dem Verkauf von Bildern, Kalendern und Ansichtskarten aus der diesjährigen Ausstellung sowie aus Spenden von Mitgliedern und Förderern.
Wann beginnt der Advent? Wenn auf dem Christlkindlmarkt die Christkindleisenbahn über die Rathausterrasse rattert.
Mit insgesamt zwölf Auszubildenden vom ersten bis zum dritten Lehrjahr sowie zwei frisch examinierten Notfallsanitätern aus der eigenen Ausbildung ist der Rettungsdienst des BRK Dachau gut gerüstet für die Zukunft.
Der Adventsbasar „Kinder für Kinder“ der Frauenbereitschaft des BRK-Kreisverbandes war schon am ersten Tag so gut besucht, dass die Adventskränze knapp wurden. „Unsere Kränze sind ganz frisch gebunden und halten deshalb auch den ganzen Advent. Das spricht sich herum“, berichtete die ehrenamtliche BRK-Helferin Angelika Kniesl, die den Basar seit vielen Jahren in der Begegnungsstätte des BRK Dachau am Rotkreuzplatz organisiert.
Er sei überwältigt, dass so viele der Einladung gefolgt seien, betonte der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka vor den geladenen Gästen. Rund 100 langjährige Unterstützer waren zum Ehrenabend der Fördermitglieder in das Rotkreuzhaus gekommen. Das BRK-Team hatte den Saal festlich dekoriert und das Duo Ewald und Fischer schuf mit swingenden Klezmer-Stücken auf Klarinette und Klavier eine heitere und warmherzige Stimmung.
Interessiert ließen sich die Besucher des BRK-Museums am Eröffnungstag von Ernst Hübl und Gerhard Osterrieder durch die vielen historischen Publikationen über die Geschichte des Roten Kreuzes führen.
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka nahm sich am Internationalen Vorlesetag Zeit, um im BRK-Kinderhaus „Schatzinsel“ in Karlsfeld ein Märchen vorzulesen.
Im Rahmen des Aktivenabends des BRK Dachau wurden im Rotkreuzsaal langjährige ehrenamtliche Mitglieder aus den Bereitschaften und dem Fachbereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit geehrt – von 20 Jahren bis 65 Jahren ehrenamtlichen Dienstes am Menschen.
Die Frauenbereitschaft des BRK-Kreisverbandes veranstaltet am 24. und 25. November von 10 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte am Rotkreuzplatz in Dachau den alljährlichen Adventsbasar.
Ein altes, zierlich kleines Mütterchen schiebt eine Karre vor sich her. In der Karre türmt sich Grünfutter für ihre einzige Kuh. Die Karre ist schwer, das Mütterchen geht fünf Schritte, dann muss es rasten, zupft das Kopftuch zurecht, wischt sich den Schweiß ab. Quälend langsam wandert die alte Frau am Straßenrand entlang. Gegenüber glitzert in einem nagelneu eingerichteten Laden eine bunte Warenwelt: Hochwertige Spirituosen, feinste Liköre und Öle. Die Ukraine ist ein Land der Gegensätze.
Die Kreiswasserwacht Ortsgruppe Ainhofen nutzte die Zeitumstellung mit der gewonnenen Stunde, um das traditionelle 24+1-Stunden-Schwimmen zu veranstalten. Zum zwölften Mal fand das Schwimmen im Indersdorfer Hallenbad statt. Mit insgesamt 358 ausgestellten Startkarten konnte die Wasserwacht einen neuen Teilnehmerrekord aufstellen.
Einen Blick in die fernere Zukunft wagten Interessierte aus dem Ehrenamt und dem Hauptamt im BRK Kreisverband Dachau. Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath und BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka hatten zum Think Big-Tag in das Rotkreuzhaus eingeladen, um gemeinsam Szenarien zu skizzieren, wie die Tätigkeitsbereiche des Wohlfahrtsverbandes im Jahr 2040 wohl aussehen könnten.