Sichtlich gerührt nahm Angelika Kniesl die vielen guten Wünsche entgegen. Im Rotkreuzhaus wurde die BRK-Mitarbeiterin nach 35 Jahren hauptamtlichem Dient von der Geschäftsleitung und langjährigen Wegbegleitern in den Ruhestand…

Sichtlich gerührt nahm Angelika Kniesl die vielen guten Wünsche entgegen. Im Rotkreuzhaus wurde die BRK-Mitarbeiterin nach 35 Jahren hauptamtlichem Dient von der Geschäftsleitung und langjährigen Wegbegleitern in den Ruhestand…
Nach rund 100 Tagen im Dienst stellt Marie Praß Cuenca überzeugt fest: „Ich mag das Teamgefüge und den selbstbestimmten Umgang mit den Kollegen.“ Mit 22 Jahren ist die Dachauerin die jüngste stellvertretende Wachleiterin…
Das Jugendrotkreuz Indersdorf kann mit Stolz auf ein beachtliches Jahr 2017 zurückblicken. Wie jedes Jahr wurden viele Aktionen mit und für Kinder organisiert und ausgeführt. …
Hans Ramsteiner war überglücklich. Der stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende hat sein Ziel fast erreicht. Auf dem Neujahrsempfang des BRK-Kreisverbandes konnte er die neunte Patenschaft für eine Rotkreuzkrankenschwester in der Ukraine an einen Sponsor übergeben. Jetzt fehlt nur mehr ein Spender.
Davor dankte der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath den Fördermitgliedern und Freunden des BRK Dachau für die lange Verbundenheit.
Zum dritten Mal veranstaltete der BRK-Kreisverband einen Neujahrsempfang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BRK-Kinderbetreuungseinrichtungen im Dachauer Landkreis.
Anfangs ist der Kinderhausalltag auf sie eingestürmt, doch mittlerweile schätzt sie den vielseitigen und turbulenten Alltag. Seit September 2017 leitet Elisabeth Pfaff die BRK-Kindertagesstätte „Schatzinsel“ in Karlsfeld. Mit sieben Gruppen und rund 140 Kindern
Dachau – Mr. Tran, der Inhaber des Restaurants Asia Kitchen in der Alten Römerstraße, hat die Tageseinnahmen vom 6. Dezember in Höhe von 2.700 Euro an die Dachauer Tafel gespendet.
Dachau – Mit einem Zauberer und gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern wurde die Zeit des Wartens verkürzt. Auf der BRK Weihnachtsfeier „Kinder für Kinder“ freuten sich rund 135 Kinder aus bedürftigen Familien auf den Nikolaus, der ihnen die heiß ersehnten Geschenke überbrachte.
Markt Indersdorf – Zwischen den Kleiderständern war kaum mehr Platz, so dicht drängten sich die Besucher während der Eröffnung des neuen BRK-Kleiderladens in Markt Indersdorf.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, um die Räume in der Nähe des Marktplatzes, in denen sich früher ein Pflegedienst befand, noch vor Weihnachten eröffnen zu können.
Dachau – Mit strahlenden Gesichtern saßen die Gäste an den Tischen. In der Veranda des Altstadthotels Zieglerbräu erlebten sie bei einem gemeinsamen Essen den Zauber von Weihnachten. Die Hoteliers Andrea Schneider und Jürgen Vötter luden am dritten Advent rund 60 Bezieherinnen und Bezieher der Dachauer Tafel zu einem Weihnachtsbuffet ein – heuer bereits zum neunten Mal. „Wir freuen uns, dass wir in der glücklichen Lage sind, Menschen, denen es nicht so gut geht, ein paar schöne und unbeschwerte Stunden zu schenken“, erläutert Andrea Schneider.
Dachau – Es war ein beeindruckendes Bild, das sich Gerda Hasselfeldt bot. Vor einem großen Fuhrpark aus rund 50 Einsatzfahrzeugen, größtenteils mit Blaulicht, begrüßte eine große Schar ehren- und hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BRK Dachau …
Heimservice und Imbisslokal „AsiaKitchen“, Alte Römerstraße 60 in Dachau, spendet am 6. Dezember 2017 seine Tageseinnahmen an die Dachauer Tafel. Wir freuen uns darüber und danken sehr für diese Aktion.
Sollten Sie Hunger haben, erreichen Sie „AsiaKitchen“ unter 08131 / 271 63 91 oder http://www.mr-tran-asia-kitchen.de.
Haimhausen – Für Harry Tettinger, den Leiter des Helfer vor Ort (HvO) in Haimhausen, seinen Vorgänger Peter Rückert und die sechs Helferinnen und Helfer war am 1. Advent schon Weihnachten. Auf dem Christkindlmarkt wurde vor der malerischen Kulisse des Haimhauser Schlosses das neue Einsatzfahrzeug, ein Ford Kuga, offiziell an die Helfer vor Ort übergeben.
Deren Freude teilten auch die Bürgermeister von Haimhausen und Hebertshausen, Peter Felbermeier und Richard Reischl, sowie der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath. „Der HvO in Haimhausen ist unglaublich wichtig, denn die Anfahrt von den nächsten Rettungswachen in Eching, Indersdorf oder Dachau nach Haimhausen dauert recht lange“, betonte Bürgermeister Felbermeier.
Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath bekräftigte den Dank an die ehrenamtlichen Helfer sowie an die Sponsoren und wies auf die Bedeutung der ortsnahen Notfallversorgung hin: „Für die Gemeinde Haimhausen, vor allem für die Bürgerinnen und Bürger und auch für das Rote Kreuz im Kreisverband Dachau, ist heute ein Tag der Freude. Mit dem Helfer vor Ort gelingt es, das therapiefreie Intervall bei Notfällen deutlich zu verkürzen.“ Mitunter kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis Rettungswagen und Notarzt zum Einsatzort kommen. Der HvO braucht hingegen nur zwischen drei und sechs Minuten, weil er direkt aus der Gemeinde zum Einsatzort fährt.
„Bei einem Herzstillstand oder einem Schlaganfallzählt jede Minute. Hier ist die Reanimation entscheidend. Wir überbrücken die Zeit, bis der Rettungswagen eintrifft“, berichtete Harry Tettinger. Bürgermeister Felbermeier betonte, dass das Fahrzeug nur dank großzügiger Spenden angeschafft werden konnte und dankte seinem Kollegen Richard Reischl aus der Gemeinde Hebertshausen, die sich an der Finanzierung beteiligte.
Der moderne Ford Kuga ersetzt einen 18 Jahre alten VW Golf, worüber vor allem Harry Tettinger froh ist: „Jetzt haben wir Allrad-Antrieb, eine beheizbare Frontscheibe, Zentralverriegelung und Xenon-Licht. Damit kommen wir schneller und sicherer zum Einsatzort.“ Der Anschaffungswert des Einsatzfahrzeugs betrug 18.000 Euro, wovon die Gemeinde Haimhausen 9.000 Euro und die Gemeinde Hebertshausen 1.500 Euro übernahmen. Zu den weiteren Spendern gehören unter anderem die Bayernwerk AG, der CSU Ortsverband, die Raiffeisenbank München-Nord, der SV Haimhausen, die Steuerkanzlei Petra Reng sowie der Privatmann Hans Danhofer. Der Haimhauser verzichtete zu seinem 60. Geburtstag auf Geschenke und spendete stattdessen lieberseinerseits an das Rote Kreuz für die Helfer vor Ort. Deren Einsatzgebiet erstreckt sich von Haimhausen und das Inhauser Moos bis Ampermoching, Amperpettenbach, Sulzrain und die B 13.
Pro Jahr fährt der HvO zu rund 200 Einsätzen, davon 20 Prozent in Ampermoching. Die Einsätze werden ausschließlich ehrenamtlich gefahren. Bernhard Seidenath dankte den ehrenamtlichen Helfern vor Ort, darunter auch zwei neuen Mitgliedern aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Haimhausen: „Jeder Einzelne, der sich hier engagiert, leistet Großartiges. Die Sponsoren unterstützen dieses Engagement mit ihrer Spende.“
Im Juli 1993 wurde in Haimhausen der erste HvO im Landkreis ins Leben gerufen. Er war gleichzeitig der erste HvO in Bayern mit einer offiziellen Anbindung an die Rettungsleitstelle, wie sein Gründer Peter Rückert mitteilte. Über viele Jahre wurde er von Peter Rückert alleine betreut. Im Oktober 1993 wurde ein zweiter HvO in Petershausen eigerichtet, danach in Schwabhausen, Altomünster, Vierkirchen und Hilgertshausen-Tandern. Mit dem First Responder des THW in Günding ist damit für eine Ergänzung der Rettungskette im ländlichen Bereich gesorgt.
„Die HvO-Gruppen können gerne noch weiter wachsen. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich unter 08131 / 36630 melden“, erklärte der Leiter des BRK-Rettungsdienstes, Dennis Behrendt.
Der Erlös aus dem BRK-Adventsbasar kommt der Weihnachtsfeier „Kinder für Kinder“ zugute Sehr zufrieden waren die Basteldamen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit dem Besuch des diesjährigen BRK-Adventsbasars. „Trotz des schlechten Wetters ist es super gelaufen“, freute sich Organisatorin Angelika Kniesl. Die von den Damen der Bereitschaft und den BRK-Kindergärten in unzähligen Stunden hergestellten Weihnachtsplätzchen, Marmeladen, Liköre, Stricksachen, Christbaumschmuck und liebevoll dekorierten Adventskränze fanden an zwei Tagen im Rotkreuzhaus reißenden Absatz. „Auch wir sind mit dem Verkauf sehr zufrieden“, berichtete auch die zweite stellvertretende Kreisvorsitzende und Fachdienstleiterin Betreuung Angelika Gumowski im Rotkreuzhaus. Mit ihrem Team der SEG-Bereitschaft versorgte sie die Besucher im Freien mit Bratwürsten und Glühwein. Vor allem aber Angelika Kniesl, die im BRK seit mehr als 20 Jahren die Aktion „Kinder für Kinder“ organisiert, freut sich über jeden Euro. Denn der Erlös aus dem Adventsbasar fließt in die Weihnachtsfeier, die im Dezember für rund 150 Kinder aus sozial benachteiligten Familien stattfindet. Die Zahl der bedürftigen Kinder steigt seit Jahren an. Wer einem Kind eine Weihnachtsfreude machen möchte, kann die Aktion hier mit einer Spende unterstützen. Bitte geben Sie als Kennwort „Kinder für Kinder“ an.
Die BRK-Christkindl-Eisenbahn rattert wieder über die Rathausterrasse Stolz lenkte Lokführer Aaron die bunte Eisenbahn auf ihrer ersten Fahrt, auch wenn diese nicht nach El Paso führte, sondern über die Rathausterrasse. Wie jedes Jahr hat das BRK Dachau die Christlkindl-Eisenbahn für die Kinder auf dem Christkindlmarkt aufgebaut, heuer an blinkenden Schneemännern und Tannenbäumen vorbei und durch eine Holzhütte als Tunnel hindurch. Die Fachdienstleiterin Betreuung Angelika Gumowski und der ehrenamtliche BRK-Helfer Ernst Hübl wachen täglich darüber, dass jede Fahrt fröhlich und unfallfrei verläuft. Neben Aaron und seiner Schwester Amina gehörten auch der fünfjährige Maximilian und die zweijährige Chiara (Mitte) zu den ersten Passagieren. Die Christkindl-Eisenbahn fährt im Advent täglich von 15 bis 20 Uhr und am Wochenende von 12 bis 20 Uhr.