Kinderhaus Schatzinsel

Wir über uns

Das Projekt „Kinderhaus Schatzinsel“ begann Anfang des Jahres 2016. Viele Kinder warteten in diesem Jahr auf einen Kinderbetreuungsplatz und die Gemeinde Karlsfeld fand in einem Industriebau im Gewerbegebiet die Lösung. Beim ersten Vor-Ort-Termin war es für alle noch schwer vorstellbar, dass hier einmal viele Kinder herumtollen und eine schöne Zeit haben werden.
Nach vielen Umbauarbeiten, großem Einsatz und Engagement von allen Beteiligten, konnten im November 2016 die Hortgruppen öffnen und die ersten Kinder die neuen Räumlichkeiten erobern. Im Dezember war es dann auch für die Kindergarten- und Kinderkrippenkinder soweit.

Das Haus bietet aktuell Platz für 36 Krippenkinder in drei Gruppen und 100 Kindergartenkinder in vier Gruppen.

Wir sind ein bisschen versteckt und nicht auf den ersten Blick zu sehen, aber die großzügigen, hellen Räume und der riesige 2500qm große Garten sprechen für sich.

Unser Bild vom Kind

Jedes Kind ist einzigartig, individuell und kompetent. Jedes entdeckt die Welt auf seine/ ihre Weise, in seinem/ ihrem Tempo und setzt sich damit auseinander.
Wir wollen die Kinder dabei begleiten und alle Kinder mit ihrer unterschiedlichen kulturellen und sozialen Herkunft , und dabei unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie selbstbestimmt und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung, freie Entfaltung und den Schutz seiner Persönlichkeit.

Unser pädagogischer Schwerpunkt

Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz und richten uns nach dem BEP, dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. In unsere Arbeit fließen auch Ansätze anderer pädagogischen Konzepte, je nach Erzieher/in und Bereich des Kinderhauses, mit ein.

„Der Situationsorientierte Ansatz nach Armin Krenz sieht sich als eigenständiger Ansatz (Krenz 2004).
Ziel ist, dass Kinder Lebensereignisse und erlebte Situationen nacherleben, verstehen und aufarbeiten, um ihr gegenwärtiges Leben verstehen und praktische Situationen bewältigen zu können.“


Diesen Ansatz verfolgen wir vor allem im Kindergarten- und Hortbereich.

Im Krippenbereich orientieren wir uns in der pädagogischen Arbeit an der Pikler Pädagogik.

„Die Pikler Pädagogik setzt sich im Wesentlichen aus den folgenden drei Bereichen zusammen: beziehungsvolle Pflege; autonome Entwicklung der Bewegung; freies Spiel.“


Der achtsame und respektvolle Umgang, sichere sprachliche Begleitung und vertraute Abläufe unterstützen das Kind dabei sich selbstständig in seinem eigenen Rhythmus zu entwickeln.

Wir verfolgen unsere pädagogischen Ziele in einer familiären Atmosphäre und verstehen uns als eine moderne Einrichtung, in der auch Platz für Traditionen und Rituale ist.

Das Freispiel hat in allen Bereichen des Kinderhauses einen sehr hohen Stellenwert. Es gibt den Kindern Gelegenheit selbständig zu lernen, indem sie ihre Umwelt und ihre Lebenswirklichkeit konstruieren und rekonstruieren. Sie können dabei mit allen Sinnen ohne Druck ihre Erfahrungen verarbeiten, über Versuch und Irrtum und mit dem Einsatz der ganzen Persönlichkeit. Bildung durch Spiel ist immer prozess- nie ergebnisorientiert. Im Freispiel stehen die Themen und Inhalte im Mittelpunkt, die dem Kind gerade wichtig und präsent sind. Lernbereiche wie Sozialverhalten, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stehen beim Spiel im Vordergrund. Diese im vielfältigen Spiel erworbene Erfahrung, bereitet die Kinder auf die Anforderungen in der Schule und im späteren Leben vor.

Bei allen pädagogischen Mitarbeiter*innen gilt: stets steht das Kind im Mittelpunkt.

Wir begegnen allen Kindern mit Wertschätzung, Achtung und Respekt und unterstützen fördern und ermutigen sie auf ihrem Entwicklungsweg. Selbstverständlich gehören für eine bestmögliche Förderung auch die Eltern und ein gutes Miteinander mit in unseren Alltag.
Wir wollen, dass die Kinder zu verantwortungsvollen, kritischen und einfühlsamen Menschen heranwachsen, die an ihrer Umwelt interessiert sind. Auf diesem Weg wollen wir, das pädagogische Personal, sie gern begleiten.

Konzeption herunterladen

Unser Team

Wir sind insgesamt 25 Kolleg *innen in sechs Grupenteams, in zwei Bereichen. Wir sind Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen sowie Sozialpädagoginnen.
Eine vertrauensvolle und unterstützende Arbeit innerhalb des Teams ist uns sehr wichtig. Um anstehende Themen in Ruhe besprechen zu können treffen wir uns regelmäßig im Rahmen von Teamsitzungen. Dabei wird die Arbeit mit den Kindern und den Eltern besprochen oder sich auch über aktuelle Themen und Probleme ausgetauscht. Durch Fortbildungen, Coaching und Selbstreflexion streben wir stets eine Verbesserung der pädagogischen Arbeit an. 

Einblicke

Youtube-Video laden Durch Aktivieren der Videofunktion wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und Cookies gespeichert. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung und die Datenschutzinformationen von Google.

Deine Ansprech­partnerin

Irena Hodzic
Einrichtungsleiterin
Tel.: 08131/292063-10 hodzic​@kvdachau.brk.de

Kinder­hausSchatz­insel

Röntgenstraße 14
85757 Karlsfeld

Telefon:
08131/292063-0

E-Mail:
schatzinsel@kvdachau.brk.de

Öffnungs­zeiten

Montag bis Freitag
07:00 bis 17:00 Uhr