Damen der Kreiswasserwacht belegen im Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern den 3. Platz

Dass die Mitglieder der Wasserwacht des BRK Dachau höchst kompetente Wasserretter sind, ist weithin bekannt. Ihr Können stellten sie nun im Landeswettbewerb „Rettungsschwimmen“ der Wasserwacht Bayern in Kulmbach unter Beweis. Die Damen der Ortsgruppe Ainhofen belegten in der Gruppe Damen ab 18 Jahre den 3. Platz. 

Lisa Wünsche, Veronika Prasser, Alina Auernhammer, Emilia Heller und Sandra Kronawitter freuten sich sehr über ihren Erfolg.  

Schwimmen, retten, helfen – hinter diesem Dreiklang verbergen sich die verschiedenen Disziplinen des Wettbewerbs, die auch bei realen Einsätzen von höchster Bedeutung sind. 154 hochmotivierte Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtler ab 16 Jahren nahmen am Landeswettbewerb teil. Jede Gruppe bestand aus fünf bis sechs Teilnehmenden. Rund 60 Schiedsrichter und etwa 50 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. 

Der Leiter der Kreiswasserwacht, Christoph Zimmermann, und die Vorsitzende der Wasserwacht Ortsgruppe Ainhofen, Yvonne Neumüller, gratulierten den Rettungsschwimmerinnen zu ihrem Erfolg. Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern, betonte: „Der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen zeigt eindrucksvoll, wie hervorragend ausgebildet und einsatzbereit unsere Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sind. Neben sportlicher Höchstleistung steht hier vor allem eines im Vordergrund: der Einsatz für das Leben anderer. Der Teamgeist, die Präzision und die Geschwindigkeit, mit der unsere Ehrenamtlichen handeln, machen diesen Wettbewerb zu einem wichtigen Gradmesser für die Sicherheit an Bayerns Gewässern.“

Dementsprechend ist der Wettbewerb in seinen Disziplinen Flossenschwimmstaffel, Taucherstaffel, Kleiderschwimmstaffel, Rettungsschwimmstaffel, Rettungsleinenstaffel und kombinierte Rettungsmittel-Staffel auch aufgebaut. Auf Teamgeist ausgerichtet ist er nah an den Anforderungen des Echt-Einsatzes, denn bei tatsächlichen Einsätzen kommt es immer auf die Zusammenarbeit in der Gruppe an. Der Nicht-schwimmerische Teil bestand aus einem Erste Hilfe-Parcours, in dem Fallbeispiele abgearbeitet wurden. An Theoriestationen wurde das Wissen rund um die Wasserwacht, Wasserrettung und Naturschutz abgefragt.

Foto (von li nach re): Lisa Wünsche, Veronika Prasser, Alina Auernhammer, Emilia Heller, Sandra Kronawitter und Matthias Huber, stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe Ainhofen und Trainer der Damen.