Der traditionelle Neujahrsempfang des BRK Kreisverbandes Dachau mit Live-Musik galt Freunden, Förderern, Sponsoren, Partnern und Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft als eine Wertschätzung für ihre Unterstützung und die oft langjährige Verbundenheit mit dem Roten Kreuz in Dachau.
Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath begrüßte zusammen mit seinen Stellvertretern Jörg Westermair und Angelika Gumowski sowie dem BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt die zahlreichen Vertreter der Blaulichtorganisationen, unter anderem den Dachauer Polizeichef Bernd Waitzmann, Kreisbrandrat Georg Reischl sowie Ortsbeauftragten Christian Weber und Sven Langer vom THW. Unter den rund 80 Gästen befanden sich auch MdL Johann Groß, Altbezirkstagspräsident Josef Mederer, Schwabhausens Bürgermeister Wolfgang Hörl, Klaus Berger, Vorstandsmitglied der Volksbank Raiffeisenbank Dachau, sowie Thomas Schmid, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dachau, sowie Vertreter von AWO und Caritas. Anwesend war auch Hans-Peter Huber, Schatzmeister des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, mit dem das BRK Dachau im Juli vergangenen Jahres eine Kooperation geschlossen hat. Auch die früheren BRK-Kreisgeschäftsführer Horst Oschmann und Rudi Stauß, zahlreiche leitende hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele verdiente Ehrenamtliche, unter anderem aus den Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, der Tafel und der Internationalen Hilfe, wurden herzlich begrüßt. „Das Rote Kreuz zeichnet eine Vielzahl hochengagierter Menschen aus“, betonte Bernhard Seidenath. Damit meinte er die 8.000 Fördermitglieder, die rund 300 hauptamtlichen Mitarbeitenden und die mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierten. Sie alle hätten Wegweisendes voran gebracht, und damit merinte er nicht nur den Helfer vor Ort, das Rendezvous-System von Notarzt und RTW oder die Motorrad-Streife, die in den letzten Jahrzehnten im BRK Dachau entwickelt wurden, und die längst Standard sind in allen Kreisverbänden des Bayerischen Roten Kreuzes. Im Geiste seiner 135-jährigen Geschichte, die kein anderer Wohlfahrtsverband habe, werde das BRK Dachau weiterhin Geschichte schreiben, so Seidenath. Dazu gehören die im Juli 2024 geschlossene Kooperation mit dem Kreisverband Fürstenfeldbruck und die Einführung des neuen Rettungseinsatzfahrzeugs (REF) Ende 2025, das den Rettungsdienst weiter reformieren werde.
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt berichtete über das Jahr 2024 mit den vielen Ereignissen und Neuerungen. Unter anderem erwähnte er den hohen pädagogischen Standard in der Kinderbetreuung mit dem neuen Emmi-Pikler-Spielraum in der Kinderkrippe Nesthäkchen sowie das Integrationsangebot, das es jetzt in allen Kitas des BRK Dachau gibt. Die Blaulichtmeile anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Bereitschaft Odelzhausen sei ein enormer Erfolg gewesen und insgesamt spendeten 7.000 Bürgerinnen und Bürger ihr Blut auf 43 Blutspende-Terminen im gesamten Landkreis Dachau. „Das ist den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu verdanken“, so Behrendt. In Dachau-Ost wurde ein neuer RotKreuzShop eröffnet und der fast zweijährige Probetrieb des RTW in Erdweg habe sich bewährt. Die Hochwasserkatastrophe im Juni habe gezeigt, wie nahtlos Hilfe geleistet werde und wie groß der Zusammenhalt sei. Besonders freue es ihn, dass in Altomünster der Spatenstich zu einer Tagespflege gesetzt wurde. Dieses Angebot soll noch erweitert werden. Dank der Kooperation mit Fürstenfeldbruck kann nun auch der Fahrdienst wieder aufgenommen werden. „Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das BRK Dachau der Partner für ein selbstbestimmtes Leben im Alter sein.“