Dachau – Der Einladung des BRK Dachau zum Aktivenabend ist eine Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den Bereitschaften und der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Im Dachauer Rotkreuzsaal begrüßten Kreisbereitschaftsleiter Reinhard Weber und die Beauftragte der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit, Angelika Gumowski, die rund 100 anwesenden Ehrenamtlichen und ließen in einem Rückblick die vielfältigen Aufgaben des Ehrenamtes im Jahr 2024 Revue passieren. Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath betonte: „Ich bin beeindruckt, was hier geleistet wird und dankbar, dass es Menschen gibt, die sich für andere so nachhaltig einsetzen.“ Der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt dankte allen Anwesenden für ihren wertvollen Einsatz und sagte: „Diese Leistungsschau zeigt, dass das Rote Kreuz eine starke Stütze der Gesellschaft ist.“ Zu Gast war auch Bernhard Peterke, Beauftragter für die Wohlfahrts- und Sozialarbeit für den BRK-Landesverband und den BRK-Bezirksverband Oberbayern. Er dankte Angelika Gumowski und bezeichnete die zahlreichen unentgeltlich erledigten Aufgaben als „Quelle der Hoffnung und Zuversicht“.
Zu den schwierigsten Aufgaben der Bereitschaften gehörten im Jahr 2024 die Hilfsleistungen während der Hochwasser-Katastrophe im Juni, als im Landkreis der Ausnahmezustand ausgerufen worden war. 188 Einsatzkräfte waren daran beteiligt. Kreisbereitschaftsleiter Reinhard Weber berichtete auch vom Einsatz auf der A 8 im August, als in einer Unfallserie 17 Menschen verletzt wurden. Im Positiven waren Highlights der Empfang der DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, der Neujahrsempfang für die Förderer und Unterstützer des BRK Dachau sowie die Blaulichtmeile der Bereitschaft Odelzhausen im Oktober. Weber betonte: „Wir können das alles nur leisten, weil wir so gut zusammenarbeiten.“ Zu Angelika Gumowskis Bereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit gehören die Tafel, der Seniorentanz und der Seniorenclub, die Aktion „Kinder für Kinder“ mit Volksfestausflug und Weihnachtsfeier, die RotKreuzShops, die Internationale Hilfe und der Glückshafen auf dem Dachauer Volksfest. Für alle ihre Bereiche summierte Gumowski für das Jahr 2024 rund 60.000 Ehrenamts-Stunden. In der Tafel werden 906 Personen (470 Erwachsene, 278 Kinder und 158 Rentner) von 46 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern mit Lebensmitteln versorgt. Bis dato wurden allein in der Tafel im noch laufenden Jahr 2024 14.018 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dieses Engagement sei enorm, so Gumowski. Umso herausfordernder wirke sich der demografische Wandel bei Kunden und Helfern aus, auch die zunehmende Armut und die Personalgewinnung in allen Aufgabenfeldern.
Entsprechend groß war die Freude bei den Ehrenamtlichen, die geehrt wurden. Mit dem Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze wurden Gudrun Boer, Christiane Spranger und Stefan Tezner ausgezeichnet. Überrascht reagierten die beiden langjährigen Mitglieder Josef Mederer und Rudi Stauß. Beide wurden für 60 Dienstjahre in der Bereitschaft geehrt. Weitere Ehrungen der Bereitschaften folgten: Seit 45 Jahren engagieren sich Thea Ring und Eva Tippl im BRK Dachau. Für 35 Dienstjahre wurde Renate Kraus ausgezeichnet und für 30 Jahre Gerlinde Westermair und Christiane Heindl. Für 25 Dienstjahre wurden Tanja Schmidt, Andrea Bär und Matthias Malcharczik geehrt;für 20 Dienstjahre Dominic Ladewig und Elisabeth Lankes; für 10 Dienstjahre Tobias Gierlinger, Melanie Vieregg, Tobias Boosz und Stefan Tezner. Seit fünf Jahren Mitglieder sind Iris Rempis, Monika Stifter, Gabriele Hartmann und Samira Burzawa. Von der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurden für 50 Jahre Dienst Gitti Strasser, für 15 Jahre Anita Neuhaus und für fünf Jahre Monika Engel und Anne Rehn geehrt.