Vor dem traditionellen Sommerfest wurden die neuen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer beim BRK-Kreisverband Dachau im Rahmen eines Empfangs begrüßt. Zehn neue Rotkreuzler waren der Einladung gefolgt und wurden vom BRK-Kreisvorsitzenden Bernhard Seidenath, seiner Stellvertreterin Angelika Gumowski sowie vom BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt willkommen geheißen.
Julian Köhler engagiert sich ehrenamtlich in der Bereitschaft Odelzhausen. Der 18-jährige war von der Blaulichtmeile im Oktober in Odelzhausen sehr beeindruckt. Bereitschaftsleiter Björn Moldenhauer gab schließlich den Ausschlag. Dessen Frau Nicole Bechmann ist ebenfalls Mitglied der Bereitschaft Odelzhausen und der achtjährige Sohn Elias ist auch schon rotkreuzbegeistert.
Eine neue Ehrenamtliche ist auch Mandy Jödicke aus Karlsfeld. Sie hilft beim Kreativteam zugunsten der Aktion Kinder für Kinder mit. Hannelore und Hans Salvermoser aus Dachau sind Neumitglieder im Orgaisationsteam des BRK SeniorenClubs. Die Dachauerin Carmen Lederer engagiert sich ehrenamtlich in der Betreuungsgruppe und in der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen sind Vesna Jovicic und Eva Jaser. Vesna Jovicic ist Mitarbeiterin im Fahrdienst und Eva Jaser im Rettungsdienst in Altomünster.
Bernhard Seidenath sagte: „Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserer großen Rotkreuzfamilie, im Haupt- und im Ehrenamt. Wir sind angewiesen auf Menschen wie Sie, die sich für andere engagieren.“ Er skizzierte das BRK als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband, der in allen Lebenslagen für die Menschen da ist – von der Kinderbetreuung bis zur Tagespflege für Senioren. Dennis Behrendt stellte das Rote Kreuz in Dachau in seiner historischen Entwicklung und in seinen Aufgabenfeldern als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband vor. Das BRK Dachau wurde nach einem schweren Eisenbahnunglück am 7. Juli 1889 in Röhrmoos als Freiwillige Sanitätskolonne gegründet. Heute besteht es im Ehrenamt aus vier Gemeinschaften: Dem Jugendrotkreuz, der Wasserwacht, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit – unter anderem mit der Tafel und den fünf RotKreuzShops im Landkreis – sowie den sechs Bereitschaften, zu denen unter anderem der Sanitätsdienst, die Helfer vor Ort mit sechs Standorten und die Psychosoziale Notfallversorgung gehören. Im BRK Kreisverband Dachau arbeiten rund 350 hauptamtliche Mitarbeitende und knapp 1.800 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern.
Zum BRK Dachau gehören vier Rettungswachen im Landkreis Dachau mit rund 25.000 Einsätzen pro Jahr. Das BRK Dachau betreut in seinen elf Kitas knapp 850 Kinder, darüber hinaus 1.175 Kundinnen und Kunden im Hausnotruf. Außerdem wird der Kreisverband von 7.850 Fördermitgliedern unterstützt. Zusammengehalten wird das Rote Kreuz von den sieben Grundsätzen als Wertebasis einer weltumspannenden Idee: Menschen freiwillig zu helfen, ungeachtet ihrer Nationalität, Herkunft und Religionszugehörigkeit. Als Ziel für die Zukunft nannten Seidenath und Behrendt die Stärkung der Rolle des BRK als Wohlfahrtsverband sowie die dazugehörenden Berufsbilder in der öffentlichen Wahrnehmung. Weitere wichtige Ziele sind eine nachhaltige Standortentwicklung, die Stärkung der sozialen Berufe und die Nachwuchsförderung in Haupt- und Ehrenamt. Dank der Kooperation mit dem Kreisverband Fürstenfeldbruck konnte das BRK ganz aktuell im Juli den Fahrdienst im Landkreis wieder aufnehmen. In Altomünster wird 2026 eine Tagespflege-Einrichtung eröffnet.
Wer sich ebenfalls engagieren möchte, kann unter 08131/3663-0 mit dem Roten Kreuz Kontakt aufnehmen.