Die Mitgliederversammlung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS) des BRK Dachau bestätigte die bisherige Leiterin Angelika Gumowski in ihrem Amt. In ihrer Funktion als Beauftragte der Gemeinschaft WuS hatte sich Angelika Gumowski zur Wiederwahl gestellt. Gumowski, die auch zweite stellvertretende Kreisvorsitzende des Dachauer Roten Kreuzes ist, wurde einstimmig wiedergewählt. Die Neuwahlen finden alle vier Jahre statt.
Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath und der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt gratulierten unter großem Applaus zur einstimmigen Neuwahl. „Du hast es redlich verdient. Ich wünsche Dir weiterhin viel Glück, Elan und Schaffenskraft“, freute sich Seidenath mit seiner Vorstandskollegin. Er betonte, dass die WuS mit ihrer Arbeit bedürftige Menschen unterstützt und dank der Einnahmen aus den Rotkreuzshops und den Spenden aus dem Adventskalender der Stadt Dachau gleichzeitig auch dem Kreisverband etwas Gutes tut. „Die WuS und alle darin Engagierten sind für die Menschen im Landkreis da. Sie leben das BRK-Motto „Menschen helfen“ in vorbildlicher Weise. Wir sind glücklich, dass wir Euch haben!“, so Seidenath.
Vor der Wahl hatte Angelika Gumowski die ehrenamtliche Arbeit der Gemeinschaft WuS vorgestellt. Zur Gemeinschaft gehören sehr viele Bereiche: Die Dachauer Tafel, die Rotkreuzshops, die Internationale Hilfe, der Adventsbasar und die Aktion „Kinder für Kinder“ mit Besuchen auf dem Volksfest und einer Weihnachtsfeier für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Auch der Glückshafen, die Christkindleisenbahn auf dem Dachauer Christkindlmarkt, das Repair-Café in Altomünster, die Arbeitsgruppe Historisches Erbe, das Geschirrmobil, Senioren-Tanz und Senioren-Club sowie die Aktion Sorgenbrecher gehören dazu. Insgesamt wurden im Jahr 2024 in allen Aufgabenbereichen der WuS 55.000 ehrenamtliche Stunden geleistet. „Das ist enorm und entspricht 32 hauptamtlichen Kräften“, rechnete Angelika Gumowski vor. Sie bedankte sich bei Max Frisch, Bereichsleiter Lokale Dienste & Service, Timo Weiersmüller, Referent Pflege & Ehrenamt, und Lilly Schauer, Servicestelle Ehrenamt, für die kontinuierliche Unterstützung aus der Verwaltung des BRK Dachau. Als Herausforderungen in der Zukunft nannte sie den demografischen Wandel bei Kunden und Helfern, die Herausforderung Armut und die Personalgewinnung in allen Aufgabenfeldern. Auch der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihre beachtliche Leistung und die beeindruckende Stundenzahl. „Die WuS ist keine laute Gemeinschaft, aber eine sehr wichtige“, so Behrendt. Es sei gar nicht vorstellbar, wieviel mehr Leid und Not es im Landkreis ohne dieses Engagement geben würde.
Auch die Landesbeauftragte der Wohlfahrts- und Sozialarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes, Gertrud Friess-Ott, war nach Dachau gekommen und würdigte die großen Verdienste Angelika Gumowskis und der ganzen Gemeinschaft. Sie sagte: „Der wichtigste Teil der BRK-Gemeinschaft sind Beziehungen. Die soziale Not ist groß und die WuS trägt dazu bei, sie zu lindern.“